21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari

Spiritquelle
Buchvorstellung Mai 20
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
von Yuval Noah Harari
«Die technologische Herausforderung»
Gegliedert in: Desillusionierung, Arbeit, Freiheit, Gleichheit
Meine Ausführungen dazu hast Du eingangs bereits gelesen; anstrengend, herausfordernd und dennoch dann auch immer wieder sehr spannend. Ein «Warmlaufen» mit dem Autor
«Die politische Herausforderung»
Gegliedert in: Gemeinschaft, Zivilisation, Nationalismus, Religion, Zuwanderung. Wie er hier ohne zu werten, zu bevorzugen, so neutral wie möglich, die verschiedenen ehemaligen, aktuellen und denkbaren Strukturen aufzeigt, ist schon eine hochgradige philosophische, tiefsinnige, fundierte dabei reelle, reale Betrachtungsweise. Je mehr ich las, umso mehr verstand ich, weshalb die Bücher von Yuval Noah Harari Millionen von Menschen verschlingen...
«Verzweiflung und Hoffnung»
Folgen und Wirkung von Angst mit den Herausforderungen, den Folgen des menschlich freien Willens und der Vielfalt des menschlichen Denkens und Handelns überfordert zu sein. Die Hoffnung, dass etwas Höheres, göttliches diese Probleme löst oder uns zumindest unsere Ängste nimmt. In diesem Teil geht er brillant auf die Themen Terrorismus, Krieg, Demut, Gott, Säkularismus ein. Seine Fähigkeit auf Werte, Wertvorstellungen, Werthoffnungen, Religions-Glaubens Vielfalt einzugehen. Wie erwähnt, neutral, klar, einfach nur aufzeigend um Dein eigenes Denken und Hineinfühlen zu ermöglichen… einfach empfehlenswert.
«Wahrheit»
Nichtwissen, Gerechtigkeit, Post faktisch bis hin zu Science-Fiction (wenn wir das Hier nicht in den Griff bekommen, flüchten wir als Lösung in die Sterne…). Wie bilde ich mir meine Meinung, was beeinflusst/steuert/manipuliert sie; wie werte ich, nehme ich wahr, gebe ich weiter… objektiv/subjektiv, Realität/Fiktion bis hin zu Science-Fiction… lass Dich überraschen. Es ist wie der anstrengende Aufstieg auf einen Berg. Des Öfteren schleichen sich Gedanken an… warum tue ich mir das an… und auf dem Gipfel… Du bist überwältigt und genießt die Aussicht, das Geleistete…
«Resilienz»
« Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit Resilienz verwandt sind Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis). In der Medizin bezeichnet Resilienz auch die Aufrechterhaltung bzw. rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensumständen und als Ergebnis der Anpassung an Stressoren definiert.[1] Das Gegenteil von Resilienz ist Verwundbarkeit (Vulnerabilität).))
Bildung, Sinn, Meditation; Subtitel: Einfach nur wahrnehmen.
Bei Teil V des Buches musste ich als professionelles Medium öfters verständnisvoll schmunzeln. Hier wird wahrnehmbar, wie bei aller Genialität und Intelligenz – ob menschlich oder KI – das Überstoffliche, Übersinnliche im stofflich logischen, im Logos Sinne nicht erklärbar ist und bleibt ((Gott sei Dank, sonst würde der Mensch hier auch noch versuchen «optimierend» zu wirken...)) .
Ein guter Freund wollte mir mal mit einem wissenschaftlich, studienbasierend fundierten Bericht aufzeigen, dass Medialität NICHT sein kann, nicht funktionieren kann… er mit mir darüber disputieren wolle. Ich muss heute noch darüber schmunzeln.